Literaturverzeichnis: Selbstpsychologie, Vorläufer und verwandte Literatur

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


 

E. L. Abelin (1980), Triangulation - the role of the father and the origins of core gender
   identity during the rapprochement subphase. In: R. Lax, Rapprochement, New York,
Aronson
A. Adler (1930). Praxis und Theorie der Individualpsychologie, München: Bergmann
A. Adler (1954). Menschenkenntnis, Zürich: Rascher
A. Aichhorn (1951). Verwahrloste Jugend, Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung, 
   Bern: Huber
A. Aichhorn (1959). Erziehungsberatung und Erziehungshilfe, Bern: Huber
A. Aichhorn (1970). Psychoanalyse und Erziehungsberatung, München/Basel: Reinhardt
M. D. S. Ainsworth (1973). The development of infant-mother attachment. In: Caldwell 
   and Riciutti, Review of child development research. Vol 3, S. 31-96, Chicago: University 
   of Chicago Press
M. D. S. Ainsworth (1974). Sensitivity versus insensitivity to the Baby's Communications, 
   deutsch: Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber den Signalen des Babys in:
   K. E. Grossmann (Hrsg.) Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt, München 
   1977: Kindler
M. D. S. Ainsworth, M.C. Blehar, E. Waters, S. Wall (1978). Patterns of attachment. A 
   psychological study of the strange situation. Hillsdale, NJ: Erlbaum
M. Altmeyer (2000). Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der 
   Selbstbezogenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
G. Ammon (1970), Gruppendynamik der Aggression, Berlin: Pinel-Publikationen
G. Ammon (1973), Dynamische Psychiatrie, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand
G. Ammon, Psychotherapie der Psychosen, München: Kindler
G. Ammon (1974). Psychoanalytische Traumforschung, Hamburg: Hoffmann und Campe
G. Ammon (1979). Handbuch der Dynamischen Psychiatrie Bd. I, München; Reinhardt
G. Ammon (1982). Handbuch der Dynamischen Psychiatrie, Bd. II, München Basel: Reinhardt
T. Auchter (1998). Die Bedeutung der Scham für den Umgang mit seelisch kranken 
   Menschen, in: Wege zum Menschen, 50. Jg., Heft 3, April 1998
   Autorenkollektiv Wissenschaftspsychologie (1975). Materialistische Wissenschaft und 
   Psychologie, Köln: Pahl-Rugenstein, S. 119.
H.A. Bacal und K.M. Newman (1990). Objektbeziehungstheorien – Brücken zur 
   Selbstpsychologie. Stuttgart: frommann-holzboog 1994
M. Balint (1937). Frühe Entwicklungsstadien des Ichs. Primäre Objektliebe. In: M. Balint 
   (1965). Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Frankfurt/M und 
   Hamburg 1969: Fischer
M. Balint (1970). Regression. Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung
   Stuttgart Klett-Cotta
E. Bartosch, (1999). Auf dem Weg zu einer neuen Psychoanalyse. 
   Charakterentwicklung und Therapie aus der Sicht der Selbstpsychologie. Wien: Verlag Neue
   Psychoanalyse.
E. Bartosch et al. Hg. (1999). Aspekte einer neuen Psychoanalyse. 
   Ein selbstpsychologischer Austausch: New York-Wien. Wien: Verlag Neue Psychoanalyse.
E. Bartosch, Hg. (1999). Wunden der Seele – Chancen der Heilung. 
   Die Tagung der Europäischen Föderation: Psychoanalytische Selbstpsychologie Wien 
   1998. Wien: Verlag Neue Psychoanalyse.
M. F. Basch (1992) Die Kunst der Psychotherapie. Neueste theoretische Zugänge zur 
   psychotherapeutischen Praxis. München: Pfeiffer
A.W.Bateman, P. Fonagy (2004) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
   Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Psychosozial-Verlag, Giessen 2008
G. Bateson, D. Jackson, R. Laing, T. Lidz, L. Wynne u.a. (1969). Schizophrenie und 
   Familie, Frankfurt/M: Suhrkamp
R. Battegay (1977/2008). Narzissmus und Objektbeziehungen. Über das Selbst zum Objekt.
   4., vollständig revidierte und erweiterte Auflage. Verlag Hans Huber/Hogrefe AG Bern 2008
R. Battegay (1967-1976) Der Mensch in der Gruppe, 3 Bände, Huber Bern Stuttgart Wien
J. Bauer (2005). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis
   der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg 2005
B. Beebe (1985). Mother-infant mutual influence and precursors of psychic structure. 
   Vortrag auf der Tagung "Frontiers in self psychology", New York, am 3.10.1985, zit. 
   nach Lotte Köhler (1988b)
H. Bemmann (1983). Stein und Flöte, Stuttgart: Edition Weitbrecht/Thienemann 
   [„Beispiel persönlicher Mythologie, W. D.“]
G. Benedetti (1964). Klinische Psychotherapie, Bern: Huber
G. Benedetti (1974). Der psychisch Leidende und seine Welt, München, Kindler
G. Benedetti (1975). Psychiatrische Aspekte des Schöpferischen und schöpferische 
   Aspekte der Psychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
G. Benedetti (1992). Psychotherapie als existenzielle Herausforderung, Göttingen: Vandenhoeck
   & Ruprecht
P. L. Berger, Th. Luckmann (1966/1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der 
   Wirklichkeit, Stuttgart: S. Fischer
E. Berne (1961). Transactional Analysis in Psychotherapy. New York 1973: Ballantine Books
B. Bettelheim, (1967). Die Geburt des Selbst. Frankfurt: Fischer
G. und R. Blanck (1989). Jenseits der Ich-Psychologie, Stuttgart, Klett-Cotta
G. und R. Blanck (1978). Angewandte Ich-Psychologie, Stuttgart: Klett-Cotta
G. und R. Blanck (1980). Ich-Psychologie II, Psychoanalytische Entwicklungspsychologie, 
   Stuttgart: Klett-Cotta
G. und R. Blanck (1989). Jenseits der Ich-Psychologie, Stuttgart, Klett-Cotta
W. Bohleber (1989). Neuere Ergebnisse der empirischen Säuglingsforschung und ihre 
   Bedeutung für die Psychoanalyse, in: Psyche 6/1989 (Juni), S. 564-571, Stuttgart: Klett-
   Cotta
T. Bower (1978). Die Wahrnehmungswelt des Kindes, Stuttgart Klett-Cotta
J. Bowlby (1951). Maternal care mental health. Geneva: World Health Organization.
J. Bowlby (1969). Attachment and Loss, Vol. 1: Attachment. London: Hogarth Press. 
   (deutsch [1981]: Bindung. München: Fischer).
J. Bowlby (1973). Attachment and Loss, Vol. 2: Separation: Anxiety and anger. New 
   York: Basic Books. (Deutsch: Trennung, München: Kindler [1976])
J. Bowlby (1980). Attachment and Loss. Vol. 3: Loss, sadness and depression. New York: 
   Basic Books. (Deutsch: Verlust, München: Kindler 1983)
J. Bowlby (1988). A secure base. Clinical applications of attachment theory, London: 
   Routledge
J. Bowlby (1989). Attachment and personality development, in: Greenspan & Pollock 
   (Hg.), The Course of Life. Band I, Madison (IUP), S. 229-270
T. B. Brazelton et al. (1974). The origins of reciprocity: The early mother-infant 
   interaction. (Zit. nach Jerome Bruner, 1987)
T. B. Brazelton und B. Cramer (1991). Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen 
   dem Baby und seinen Eltern, Stuttgart: Klett-Cotta
J. Bradshaw (1990). Das Kind in uns. Wie finde ich zu mir selbst. München: Droemersche
    Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 2000
P. Brückner (1983). Zerstörung des Gehorsams, Berlin: Wagenbach
K.H. Brisch (1999). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. 
   Stuttgart: Klett-Cotta
J. Bruner (1983). Child's Talk: Learning to use Language, New York, London: Norton & 
   Company Inc. Deutsch: (1987) Wie das Kind sprechen lernt, Bern: Huber
R. Brunner und M. Titze (1995). Wörterbuch der Individualpsychologie. München:
   Reinhardt
C. Bühler (1928). Kindheit und Jugend, Leipzig: S. Hirzel
D. Bürgin (1987). Die Bedeutung der affektiven Austauschvorgänge für den Aufbau des 
   Selbst in der Kindheit. In: Udo Rauchfleisch (Hg.), Allmacht und Ohnmacht, Bern:
   Huber (S. 40-51)
D. Bürgin (1994). Über die Entwicklung des Selbst im Hinblick auf das 
   Erwachsenwerden. Kinderanalyse 4/94 S. 397-412
W. Burian, Hg. (1998). Der beobachtete und der rekonstruierte Säugling, Göttingen: 
   Vandenhoeck & Ruprecht
J. Campbell (1949/1953). Der Heros in tausend Gestalten Frankfurt/M: S. Fischer
J. Campbell (1992). Die Mitte ist überall, München: Kösel
D. Chamberlain (1990). Woran Babys sich erinnern, Die Anfänge unseres Bewusstseins 
   im Mutterleib, München: Kösel
L. Ciompi (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens, Göttingen: Vandenhoeck & 
   Ruprecht
R. Clos (1982). Delinquenz - ein Zeichen von Hoffnung? Fachbuchhandlung für 
   Psychologie, Verlagsabteilung: Frankfurt/M 1982
C. H. Cooley (1902). Human Nature and the Social Order. New York
B. Cramer, Hg. (1988). Psychiatrie du Bébé, Nouvelles frontières, Genève: Édition 
   Eshel/Éditions Médecine et Hygiène
B. Cramer (1991). Frühe Erwartungen, München: Kösel
F.-W. Deneke/B. Hilgenstock/R. Müller (1989). Das Narzissmusinventar. Bern: Huber
K. Diethelm (1991). Mutter-Kind-Interaktion. Entwicklung von ersten 
   Kontrollüberzeugungen, Freiburg: Universitätsverlag und Bern: Huber

W. A. Disler & H. Nöthiger (1969). Kreise um Gestern. Biografische Fragmente. Aarburg: Verlag Woodtli & Co. VERGRIFFEN
W. A. Disler (1974). Das erzieherische Bewusstsein. Eine Psychoanalytische Pädagogik. Diplomarbeit. Zürich: Akademie für Angewandte       Psychologie. Neudruck mit Ergänzungen 2006, 259 Seiten.
W. A. Disler (1989). Kein Kind schreit grundlos - Die Gefühle des Kindes und die Psychiatrie, in: PMS Aktuell, Sondernummer "Kinder- und       Jugendpsychiatrie", Weinfelden: Pro Mente Sana, S. 3 ff.
W. A. Disler (1991). Silvans Erklärungen. Vom versteinerten und vom lebendigen Kind im Menschen, Olten: IKTP.
W. A. Disler, Hg. (1991). Am Anfang war Beziehung, Olten: IKTP.
   Vollständig überarbeitete Neuauflage, Zürich 2008
W. A. Disler (1994). Abriss der Selbst-Psychologie Heinz Kohut's. Olten/Luzern: IKTP
W. A. Disler (1996). Selbstpsychologie hinter Gittern, Grundlegende Fragen der Psychotherapie mit dissozialen, straffälligen Jugendlichen,    Olten/Luzern: IKTP.
W. A. Disler (1993/97). Nähe als Gefahr, Psychotherapie, Missbrauch und Behandlung der Betroffenen, 2. Aufl., Olten/Luzern: IKTP.
W. A. Disler (1998). Ich und Selbst, Lehrbuch der analytischen Imaginations-Therapie (Selbstpsychologie und Imagination) Band 1, Grundlegung, Luzern IKTP. 670 Seiten, VERGRIFFEN (könnte auszugsweise nachgedruckt werden).
W. A. Disler (2000). Es ist, was es ist, sagt die Liebe. Ein kleiner psychotherapeutischer Leitfaden, Erich Fried gewidmet.
   Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2002). Das Objektkonzept in der Psychopathologie. In: E. Bartosch (Hg.), Das Konzept des Andern in der Selbstpsychologie.       (Muss beim Verlag Neue Psychoanalyse oder im Buchhandel bestellt werden.) Verlag Neue Psychoanalyse, Wien.
W. A. Disler (2005). Der Untergang von Ilvago. Fantasy-Roman, Zürich: IKTS. 412 Seiten
W. A. Disler (2006). Pathologie des Gehorsams. Aufsätze und Vorlesungen zur Pathologie der Charakterbildung in unserer Gesellschaft.          Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2006). Studien zur Pathologie der Normalität. Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2006). Das Verlangen gestalten. Selbstpsychologische Alltagsphilosophie. Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2006). Am Anfang war Interaktion. Plädoyer für eine neue Psychoanalyse. Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2007). Papst und Paranoia. Bemerkungen zur Entstehung des schizophrenen Wahns und zum Identitätsverbot. Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2007). Ohne Aussen kein Innen. Kritische Bemerkungen zu Donna M. Orange's "There is no outside" und zu Gadamer. Zürich:       IKTS.
W. A. Disler (2007). C. G. Jungs Intersubjektivitätstheorie. Die von der Psychoanalyse übersehene Dimension von Freuds verlorenem Sohn    oder: Vor über 70 Jahren formulierte Jung die Intersubjektivitätstheorie. Zürich: IKTS.
W. A. Disler (2007). Jung, Freud, der Nationalsozialismus und die Intersubjektivität. Zürich: IKTS. 106 Seiten.
M. Dornes (1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. 
   Frankfurt/M.: Fischer TB
M. Dornes (1997). Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre.
   Frankfurt/M.: Fischer TB
M. Dornes (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt/M: Fischer TB
M. Dornes (2006) Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Fischer-TB 17051, Frankfurt 2006
H.-P. Dreitzel (1968/1972). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der 
   Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens, Stuttgart: Enke
M. N. Eagle (1988). Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse, München/Wien: Verl. 
   Internat. Psychoanalyse
J. C. Eccles (1994). Wie das Selbst sein Gehirn steuert, München: Piper
I. Eibl-Eibesfeldt (1970). Liebe und Hass, München: Piper
I. Eibl-Eibesfeldt (1973). Der vorprogrammierte Mensch. Das Ererbte als bestimmender 
   Faktor im menschlichen Verhalten Wien: Molden
I. Eibl-Eibesfeldt (1980). Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung, München: 
   Piper (7. Aufl. 1987)
I. Eibl-Eibesfeldt (1984). Die Biologie des menschlichen Verhaltens, München: Piper (2. 
   Aufl. 1986)
I. Eibesfeldt et al. (1989). Kommunikation bei den Eipo, Berlin: Reimer
P. Ekman, H. Oster (1979). Facial expressions of emotion, Ann. Rev. Psychol. 30: S. 527-554
P. Ekman (1983). Autonomous nervous system activity distinguishes among emotions. 
   Science 221, S. 1208 ff. (Zit. nach Lotte Köhler (1988))
R. N. Emde und J. Robinson (1979). The first two months. In J. Noshpitz (Hrsg.), Basic 
   Handbook of Child Psychiatry, Bd. 1, S. 72-105. New York: Basic Books
R. N. Emde (1991). Die endliche und die unendliche Entwicklung, in: Psyche 9/10, Stuttgart:
   Klett-Cotta
M. Ende (1979). Die unendliche Geschichte, Stuttgart: 
   Thienemann [„Eine Art Lehrbuch der Imagination, W. D.“]
G. Epstein (1985). Wachtraumtherapie, Stuttgart: Klett-Cotta
E. H. Erikson (1957). Kindheit und Gesellschaft, Stuttgart: KlettE. H. Erikson (1966). Identität
   und Lebenszyklus, Frankfurt: Suhrkamp
H. Esman (1991). Neue Forschungen zum Problem der Reizschranke, Psyche 2/91, 
   S. 143ff.
W.R.D. Fairbairn (1952). Psychoanalytic Studies of the Personality. London: Tavistock 
   Publications
W.R.D. Fairbairn (1946). Objektbeziehungen und dynamische Struktur. Engl. publ. in (1952),
   deutsch in: Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen. Hg. von
   P. Kutter in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 1982
W.R.D. Fairbairn (2000). Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Eine psychoanalytische
   Objektbeziehungstheorie. Hg. von B. F. Hensel und R. Rehberger. Bibliothek der Psychoanalyse,
   Giessen: Psychosozial-Verlag
R. L. Fantz (1961). The origin of form perception, Sci. Am. 204: S. 66-72
R. L. Fantz (1963). Pattern vision in newborn infants, Science 140: S. 296-297
R. L. Fantz (1964). Visual experience in infants: Decreased attention to familiar relative to novel
   ones, Science 146: S. 668-670.
P. Federn (1932). Das Ichgefühl im Traume. Int. Zschr. f. Psa., XVIII, S. 145-170
P. Federn (1956). Ich-Psychologie und die Psychosen. Bern: Huber
S. Ferenczi (1932). Sprachverwirrung zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. Die 
   Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. In (S. 511-525):
S. Ferenczi (1964). Bausteine zur Psychoanalyse III. Bern: Huber
S. Ferenczi (1932). Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von 1932.
   Frankfurt/M.: Fischer 1988
S. Ferenczi (1934). Gedanken über das Trauma. Int. Zeitschr. F. Psychoanalyse, Band XX, 
   S. 10
T.M. Field et al. (1982). Discrimination and imitation of facial expressions by neonates, 
   Science 218: S. 179-181
E. Fietzek (2006) Das Ungeheuer Trauma. Psychoanalytische Therapie mit seelisch schwer verletzten Menschen.
   Brandes & Apsel, Frankfurt a.M. 2006
P. Fonagy, H. Steele, M. Steele (1991). Maternal representations of attachment during 
   pregnancy predict the organisations of infant-mother attachment at one year of age. 
   Child Development, 62, S. 891-905.
P. Fonagy und M. Target (2003) Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Psychoanalyse und Bindungsforschung.
   Psychosozial-Verlag, Giessen 2003
P. Fonagy, G. Gergely, E.L. Jurist, M. Target (2002) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst.
   Klett-Cotta, Stuttgart 2004
J. W. Fowler (1989). Glaubensentwicklung, Perspektiven für Seelsorge und kirchliche 
   Bildungsarbeit, München: Kaiser
M. A. Fossum und M. J. Mason (1992). Aber keiner darf's erfahren. Scham und 
   Selbstwertgefühl in Familien, München: Kösel
M. Frank, Hrsg. (1991). Selbstbewusstseinstheorien von Fichte bis Sartre, Frankfurt/M: 
   Suhrkamp
E. Fremmer-Bombik, J. Rudolph, B. Veith, G. Schwarz, und I. Schwarzmeier (1989/1992). 
   Verkürzte Fassung der Regensburger Auswertemethode des Adult Attachment 
   Interviews. Universität Regensburg (zit nach Spangler/Zimmermenn, 1995 und nach 
   Lotte Köhler, Psyche 4, 1998)
S. Freud, (1908/1969). Der Dichter und das Phantasieren. Studienausgabe Bd. X, Frankfurt/M: Fischer
S. Freud (1914). Zur Einführung des Narzissmus. GW Bd. X, S. 137-170, Frankfurt/M: Fischer
M. Friedman (1987). Der heilende Dialog in der Psychotherapie, Köln: Moll & Eckhardt / 
   Edition Humanistische Psychologie
E. Fromm (1954). Psychoanalyse und Ethik, Stuttgart: Diana
E. Fromm (1955). Der moderne Mensch und seine Zukunft, Frankfurt/M: Europäische 
   Verlagsanstalt
E. Fromm (1974). Anatomie der menschlichen Destruktivität, Stuttgart: Deutsche Verlags-
   Anstalt
E. Fromm (1963/1982). Das Menschenbild bei Marx, Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein
E. Fromm (1979). Sigmund Freuds Psychoanalyse - Grösse und Grenzen, Stuttgart: 
   Deutsche Verlags-Anstalt
E. Fromm (1981). Jenseits der Illusionen. Die Bedeutung von Marx und Freud, Stuttgart: 
   Deutsche Verlags-Anstalt
E. Fromm (1989). Vom Haben zum Sein, Weinheim/Basel: Beltz
E. Fromm (1991). Die Pathologie der Normalität, Weinheim/ Basel: Beltz
E. Fromm (1991). Von der Kunst des Zuhörens. Therapeutische Aspekte der 
   Psychoanalyse. Weinheim/Basel: Beltz
E. Fromm (1980/1981) Gesamtausgabe in 10 Bänden, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt
F. Fromm-Reichmann (1959). Intensive Psychotherapie, Stuttgart: Hippokrates-Verlag
F. Fromm-Reichmann (1959/1978). Psychoanalyse und Psychotherapie, Stuttgart: Klett-
   Cotta
E. Fucke (1972). Die Bedeutung der Phantasie für Emanzipation und Autonomie des 
   Menschen, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben GmbH
C. George, N. Kaplan, M. Main (1985). The Adult-Attachment-Interview. Unveröff. Ms., 
   University of California, Berkeley, zit. n. Spangler/Zimmermann 1995.
G. H. Graber (1930). Zeugung, Geburt und Tod, Baden-Baden: Merlin-Verlag
S. J. Greenspan und N.T. Greenspan (1988). Das Erwachen der Gefühle. Die emotionale 
   Entwicklung des Kindes, München: Piper
K. E. Grossmann, Hrsg. (1977). Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt, 
   München: Kindler
K. E. Grossmann und K. Grossmann (1991). Ist Kindheit doch Schicksal? Psychologie 
   heute, August 91, S. 21ff
A. Gruen (1986). Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau.
   München: Deutscher Taschenbuch Verlag
A. Gruen (1989). Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit: eine 
   grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. München: Deutscher 
   Taschenbuch Verlag
A. Gruen (1997). Der Verlust des Mitgefühls. Über die Politik der Gleichgültigkeit.
   München: Deutscher Taschenbuch Verlag
H. Guntrip 1969). Schizoid Phenomena, Object Relations and the Self, New York: 
   International Universities Press
F. Hacker (1971). Aggression, Wien-München-Zürich: Molden
F. Hacker (1990) Das Faschismus-Syndrom. Econ, Düsseldorf 1990
N. Hartkamp (1990). Einige Befunde der Säuglingsbeobachtung und der neueren 
   Entwicklungspsychologie, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 39. Jg., 
   Nr. 4, Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-126
A. Haynal (1989). Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Freud, Ferenczi, Balint 
   (Deutsch von Elke vom Scheidt), Frankfurt a.M.: Fischer
M. Hilgers (1996) Scham, Gesichter eines Affekts, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
J. Holler (1996). Das Neue Gehirn, Möglichkeiten moderner Gehirnforschung, Paderborn: 
   Junfermann
J. Jacobi (1965). Der Weg zur Individuation, Zürich: Rascher, Olten: Walter 1971
E. Jacobson (1964). Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt/M 1973: Suhrkamp
M. Jacoby (1985). Individuation und Narzissmus. Psychologie des Selbst bei C. G. Jung 
   und H. Kohut, München: Pfeiffer
M. Jacoby (1991). Scham-Angst und Selbstwertgefühl, Olten: Walter
M. Jacoby (1998). Grundformen seelischer Austauschprozesse, Jungsche Therapie und 
   neuere Kleinkindforschung, Zürich und Düsseldorf: Walter
C. Jaenicke (2006) Das Risiko der Verbundenheit - Intersubjektivitätstheorie in der Praxis.
   Klett-Cotta, Stuttgart 2006
L. Janus (1991). Wie die Seele entsteht, Hamburg: Hoffmann und Campe
C.G. Jung (1921/1950). Psychologische Typen, GW Bd. 6, Olten 1960
C.G. Jung (1928). Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten, GW Bd. 7, 
   Olten 1964
C.G. Jung (1936/1954). Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, GW Bd. 9/1,
   Olten 1976
C.G. Jung (1946). Psychologie und Erziehung, Zürich: Rascher
C.G. Jung (1954). Von den Wurzeln des Bewusstseins, Zürich: Rascher
C.G. Jung (1929). Kommentar zu "Das Geheimnis der Goldenen Blüte", in GW Bd. 13, 
   Olten 1972
E. Kaila (1932). Die Reaktion des Säuglings auf das menschliche Gesicht. Annales 
   Universitalis Aboensis, 13, VII. Turku
M. Kaminski (1998), Hunger nach Beziehung. Wirkfaktoren in der Psychoanalyse Frühgestörter,
   Leben lernen 126, München: Pfeiffer
V. Kast (1974). Kreativität in der Psychologie von C. G. Jung, Dissertation, Zürich: Juris
V. Kast (1988). Imagination als Raum der Freiheit, Dialog zwischen Ich und Unbewusstem, 
   Olten: Walter
V. Kast (1996). Sich wandeln und sich neu entdecken, Freiburg i.Br.: Herder
R. Kegan (1986). Die Entwicklungsstufen des Selbst. München: Kindt
H. Keller, Hrsg. (1989). Handbuch der Kleinkindforschung, Berlin-Heidelberg: Springer
H. Keller, Hrsg. (1998). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, Bern: Huber
O. F. Kernberg (1996). Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Mit Beiträgen von 18 
   Autoren, Stuttgart: Schattauer
O.F. Kernberg und H.-P. Hartmann (2006) Narzissmus. Grundlagen - Störungsbilder - Therapie. Schattauer Stuttgart 2006
H. Kilian (1982). Die Störungen der Subjektbildung und der Kulturverzug der 
   Psychoanalyse, in: Psychoanalyse, 3. Jg., Nr. 2+3, S. 122-180, Fellbach-Oeffingen: Bonz
M. H. Klaus, J.H. Kennell, B. Cramer (1983). Mutter-Kind-Bindung, Über die Folgen einer frühen
   Trennung, München: Kösel
M. H. Klaus und P. H. Klaus (1988). Neugeboren. Das Wunder der ersten Lebenswochen, 
   München: Kösel
K. v. Klitzing, Hg. (1998). Psychotherapie in der frühen Kindheit, Göttingen: Vandenhoeck 
   & Ruprecht
L. Köhler (1978). Über einige Aspekte der Behandlung narzisstischer 
   Persönlichkeitsstörungen im Lichte der historischen Entwicklung psychoanalytischer 
   Theoriebildung, in: Psyche Nr. 11/1978, Stuttgart: Klett-Cotta (S. 1001 - 1058)
L. Köhler (1982a). Die amerikanische Psychoanalyse zwischen Ich-Psychologie und Selbst-
   Psychologie, in: Psyche Nr. 4/1982, Stuttgart: Klett-Cotta (S. 343-354)
L. Köhler (1982b). Neuere Forschungsergebnisse psychoanalytischer Mutter-Kind-
   Beobachtungen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Übertragung und Gegen-
   übertragung, in: Psychoanalyse, 3.Jg., 2+3/1982, hg. von Ewald H. Englert, Fellbach-
   Oeffingen: Bonz, S. 238-266 [Spezialnummer zur Psychologie des Selbst mit Beiträgen 
   von Hans Kilian, M. F. Basch, E. S. Wolf, L. Köhler, P. H. Ornstein und Heinz Kohut]
L. Köhler (1986). Von der Biologie zur Phantasie. Forschungsbeiträge zum Verständnis der 
   frühkindlichen Entwicklung aus den USA, in: Jochen Stork (Hg.), Zur Psychologie und 
   Psychopathologie des Säuglings, Stuttgart Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 
   (S. 73-92)
L. Köhler (1988a). Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung und ihre Bedeutung für die 
   Psychoanalyse Erwachsner, Vortrag, Bern, Dez. 1988, auf Einladung der Schweiz. 
   Gesellschaft für Psychoanalyse
L. Köhler (1988b). Probleme des Psychoanalytikers mit Selbstobjektübertragungen, in:
L. Köhler (1990). Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung. Ihre Bedeutung für die 
   Psychoanalyse (erw. Fassung eines Vortrages bei der 40. Jahrestagung der DGPPT am 
   8.10.1989 in Darmstadt), in: Forum der Psychoanalyse, Berlin: Springer
P. Kutter, (Hg.), Die psychoanalytische Haltung, München-Wien: Verl. Internat.
   Psychoanalyse
H. Kohut (1976). Narzissmus, Frankfurt: Suhrkamp
H. Kohut (1981). Die Heilung des Selbst, Frankfurt: Suhrkamp
H. Kohut (1987). Wie heilt die Psychoanalyse? Frankfurt: Suhrkamp
H. Kohut (1987, Dt. 1993). Auf der Suche nach dem Selbst, Kohuts Seminare zur 
   Selbstpsychologie und Psychotherapie, 
   München: Pfeiffer
H. Kohut (1975). Die Zukunft der Psychoanalyse, Aufsätze zu allgemeinen Themen und die 
   Psychologie des Selbst. Frankfurt/M: Suhrkamp
H. Kohut (1950-1981). The Search for the Self. Selected Writings of Heinz Kohut. 4 Bände, 
   hg. von P. Ornstein, New York 1978 und 1990
H. Kohut (1977). Introspektion, Empathie und Psychoanalyse, Frankfurt. a.M.: 
   Suhrkamp
H. Kohut (1982). Vier Grundbegriffe der Selbstpsychologie. In: Psychoanalyse, 3. Jg., Heft 
   2-3, S. 181-205 (Orig. 1984)
H. Kohut, E. S. Wolf (1983). Die Störungen des Selbst und ihre Behandlung. In: 
   Psychologie des 20. Jahrhunderts, Band 2, Kindler: Weinheim/Basel
J. Korczak (1967). Wie man ein Kind lieben soll, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
J. Korczak (1970). Das Recht des Kindes auf Achtung, Vandenhoeck & Ruprecht: 
   Göttingen
R. Krause (1983). Zur Genese der Affekte, Psyche Nr. 11, 1983, Stuttgart: Klett-Cotta, 
   S. 1016-1043
R. Krause (1997) Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre, Bd. 1, Stuttgart: 
   Kohlhammer
R. Krause (1998) Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre, 
   Bd. 2, Stuttgart: Kohlhammer
J. Kurtz-von Aschoff (1995). Grundlagen der Klinischen Psychotherapie, Stuttgart: 
   Kohlhammer
P. Kutter (1967). Psychosenlehre, in: W. Loch (Hrsg.), Die Krankheitslehre der 
   Psychoanalyse, Hirzel: Stuttgart
P. Kutter (1989). Moderne Psychoanalyse, München-Wien:Verlag Int. Psychoanalyse
P. Kutter, Hrsg. (1988) Die psychoanalytische Haltung, München-Wien: Verlag Int. 
   Psychoanalyse
P. Kutter/J.D. Lichtenberg/P. und A. Ornstein/E. Wolf, (1989) Selbstpsychologie. 
   Weiterentwicklungen nach Heinz Kohut, München-Wien: Verlag Internationale 
   Psychoanalyse
P. Kutter et al., Hg. (1995). Der therapeutische Prozess. Psychoanalytische Theorie und 
   Methode in der Sicht der Selbstpsychologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp TB
P. Kutter, Hg. (2000). Psychoanalytische Selbstpsychologie. Theorie, Methode, 
   Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
R.D. Laing (1972). Das geteilte Selbst. Köln: k&w
R.D. Laing (1973). Das Selbst und die Andern. Köln: k&w
S. Lebovici (1983). Der Säugling, die Mutter und der Psychoanalytiker. Die frühen 
   Formen der Kommunikation, Stuttgart: Klett-Cotta (deutsch 1990)
G. Lempa/E. Troje, Hg. (2001). Andere Methoden der Psychosenbehandlung aus
   psychoanalytischer Sicht. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie,
   Schriftenreihe des Frankfurter Psychoseprojekts e.V. (FPP), Hg. von Stavros Mentzos
   Band 4, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
W.I. Lenin (1967). Gesammelte Werke, Berlin 1967, Band 14, Materialismus und 
   Empiriokritizismus, S. 121.
D. de Levita (1971). Der Begriff der Identität. Frankfurt/M: Suhrkamp
M. Lewis (1993). Scham, Hamburg: Kabel
J. D. Lichtenberg (1983). Psychoanalysis and Infant Research, Hillsdale New Jersey, 
   London: The Analytic Press (deutsch: Psychoanalyse und Säuglingsforschung, 
   Berlin 1991: Springer)
J. D. Lichtenberg (1987). Die Bedeutung der Säuglingsbeobachtung für die klinische 
   Arbeit mit Erwachsenen, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 
   Jg. II, Nr. 2-1987, Assen, Niederlande: Van Gorcum, S. 123-147
J. D. Lichtenberg (1989). Modellszenen, Affekte und das Unbewusste. In: 
   Kutter/Lichtenberg/Ornstein/Wolf, Selbstpsychologie. Weiterentwicklungen nach 
   Heinz Kohut, München-Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse, S.73-106
J. D. Lichtenberg (1990). Einige Parallelen zwischen den Ergebnissen der 
   Säuglingsbeobachtung und klinischen Beobachtungen an Erwachsenen, besonders 
   Borderline- Patienten und Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung, in: 
   Psyche 10/1990, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 871-901
J. D. Lichtenberg (1991). Motivational-funktionale Systeme als psychische Strukturen. 
   Eine Theorie, in: Forum der Psychoanalyse, Nr. 7, S. 85-97, Berlin: Springer
J. D. Lichtenberg, F. M. Lachmann, J. L. Fosshage (1992). Das Selbst und die 
   motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Frankfurt/M.:
   Brandes & Apsel, (2000).
J. D. Lichtenberg, F. M. Lachmann, J. L. Fosshage (1996). Zehn Prinzipien 
   psychoanalytischer Behandlungstechnik. Konzepte der Selbst- und 
   Entwicklungspsychologie in der Praxis. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta (2000).
W. Loch, Hg. (1983). Die Krankheitslehre der Psychoanalyse, mit Beiträgen von Peter 
   Kutter, Wolfgang Loch, Hermann Roskamp, Wolfgang Wesiack, Stuttgart: Hirzel
A. Lorenzer (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion, Frankfurt: Suhrkamp
A. Lorenzer (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis, Frankfurt: 
   Suhrkamp
A. Lorenzer (1977). Sprachspiel und Interaktionsformen, Frankfurt: Suhrkamp
K. Lüscher (1989-1995). Ausdrucksmalen. Ausbildung zur Malpädagogik. Luzern: 
   Unveröffentl. Vorlesungsmanuskripte
A. Macfarlane (1975). Olfaction in the development of social preferences in the human 
   neonate. In CIBA Foundation Symposium, 33: Parent-Infant Interaction, New York: 
   Associated Scientific Publishers, Inc., zit. nach Klaus/Klaus (1988)
A. Macfarlane (1978). Die Geburt, Stuttgart: Klett-Cotta
M. Main (1990). Parental aversion to infant-initiated contact is correlated with the patient’s 
   rejection during childhood: The effects of experience on signals of securitywith respect 
   to attachment. In: B. T. Brazelton & Yongman (Hg. 1990), Affective Development in 
   infancy. New Jersey: Norwood, Ablex Publ. Corp.
M. Main (1991). Metacognitive knowledge, metacognitive monitoring and singular 
   (coherent) vs. multiple (incoherent) model of attachment: Findings and directions for 
   future research. In: Marris/Stevenson-Hinde/Parks (Hg.), Attachment Across the Life 
   Cycle. New York: Routledge.
M. Main (1995). Desorganisation im Bindungsverhalten, in:Spangler/Zimmermann, 
   S. 120-139
J. F. Masterson (1993). Die Sehnsucht nach dem wahren Selbst, Stuttgart: Klett-Cotta
J. F. Masterson, M. Tolpin, P. F. Sifneos (1993). Blick hinter den Vorhang, 
   Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und Psychodynamische Kurztherapie im 
   Vergleich, Köln: Edition Humanistische Psychologie
K. Menninger (1970). Strafe - ein Verbrechen?, München: Piper
S. Mentzos (1982) Neurotische Konfliktverarbeitung. München: Kindler
S. Mentzos (1991). Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie, Göttingen: 
   Vandenhoeck & Ruprecht;
S. Mentzos (1992). Psychose und Konflikt, Göttingen;
S. Mentzos (1995). Depression und Manie, Göttingen;
S. Mentzos, Hg. (1999ff.). Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie,
   Schriftenreihe des Frankfurter Psychoseprojekts e.V. (FPP), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
W. Mertens (1981/1996). Psychoanalyse, (6. Aufl.) Stuttgart: Kohlhammer
W. Mertens (1991). Einführung in die psychoanalytische Therapie, 3 Bände, Stuttgart: 
   Kohlhammer
W. Mertens (1994). Psychoanalyse auf dem Prüfstand? Eine Erwiderung auf die Meta-
   Analyse von Klaus Grawe, Berlin/ München: Quintessenz
W. Mertens & B. Waldvogel, Hg. (2000). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe.
   Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH
W. Milch (2001). Lehrbuch der Selbstpsychologie, Stuttgart Berlin Köln: Kohlhammer
G. von Minden (1988). Der Bruchstück-Mensch. Psychoanalyse des frühgestört-
   neurotischen Menschen der technokratischen Gesellschaft. München/Basel: Reinhardt
T. Moser (1989) Körpertherapeutische Phantasien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
T. Moser (1990). Das zerstrittene Selbst, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
T. Moser, A. Pesso (1991). Strukturen des Unbewussten, Stuttgart: Klett-Cotta
R. Mugerauer (1994). Narzissmus. Eine erzieherische Herausforderung in pädagogischen und
   sozialen Praxisfeldern. Marburg: Tectum Verlag
E. Neumann (1949). Tiefenpsychologie und Neue Ethik, Zürich: Rascher
E. Neumann (1949). Ursprungsgeschichte des Bewusstseins, Zürich: Rascher
E. Neumann (1954). Kunst und schöpferisches Unbewusstes, Zürich: Rascher
E. Neumann (1955). Narzissmus, Automorphismus und Urbeziehung, in: Studien zur 
   Analytischen Psychologie C. G. Jungs, Zürich: Rascher
E. Neumann (1980). Kreativität des Unbewussten, Basel, München: S. Karger
E. Neumann (1994). Die Psyche als Ort der Gestaltung, Frankfurt/M: Fischer
E. Neumann (1995). Der schöpferische Mensch, Frankfurt/M: Fischer
M. P. Nichols (1994). Nur keine falsche Scham, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau: Econ
D. M. Orange, G. E. Atwood, R. D. Stolorow (1997). Intersubjektivität in der Psychoanalyse.
Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M. 2001
P.H. Ornstein & A. Ornstein (1993). Assertiveness, anger, rage and destructive aggression:
    a perspective from the treatment process. In: R.A. Glick & S.P. Roose (Hg.): rage, Power and
    Aggression.  New Haven. CT: Yale University Press
E. Peterfreund (1978): Some critical comments on psychoanalytic conceptualizations of 
   infancy. Int.J. Psychoanal. 59 S. 427-442
A. Plack (1967). Die Gesellschaft und das Böse, München: List
A. Plack (1974). Plädoyer für die Abschaffung des Strafrechts, München: List
E. Polli (1976). Psychotherapie der Neurosen, München: Kindler
P. und R. Potter-Efron (1992). Schamgefühle verstehen und überwinden, München: Heyne
B. Rachel, Hg. (2000). Die Kunst des Hoffens. Begegnung mit Gaetano Benedetti.
   Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
F. Redl (1951). Kinder, die hassen, München Zürich: Piper: 1979
R. Rehberger (1999). Verlassenheitspanik und Trennungsangst. Bindungstheorie und
   psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
F. Renggli (1974). Angst und Geborgenheit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
F. Renggli (1992). Selbstzerstörung aus Verlassenheit. Zur Geschichte der frühen Mutter-Kind-   
   Beziehung, Hamburg: Rasch und Röhring
M. Renz (1996). Zwischen Urangst und Urvertrauen, Paderborn: Junfermann
F. Riemann (1967/1975). Grundformen der Angst, Reinhardt: Basel
F. Riemann (1974) Grundformen helfender Partnerschaft, München: Pfeiffer
F. Riemann (1975). Die schizoide Gesellschaft, München: Kaiser
G. Rizzolatti und C. Sinigaglia (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis
   des Mitgefühls. edition unseld SV, Suhramp, Frankfurt a.M. 2008
C. R. Rogers (1977). Therapeut und Klient. München: Kindler
J. Rosen (1964). Psychotherapie der Psychosen („Direct Psychoanalytic Psychiatry“), 
   Stuttgart: Hippokrates
H.-J. Roth (1990). Narzissmus - Selbstwerdung zwischen Destruktion und Produktivität. 
   Dissertation, Weinheim und München: Juventa
L. Salk (1973). The role of the heartbeat in the relations between mother and infant, 
   Sci. Am. 228: May, S. 24-29
W. Sander (1983). Polarity, Paradox and the Organizing Process in Development. - In: 
   Call, J.D. et al. (eds.): Frontiers in Infant Psychiatry. New York: Basic Book
J. Sandler und B. Rosenblatt (1962). The Concept of the Representational World. The 
   Psychoanalytic Study of the Child 17: 128-145
S. Sanger und J. Kelly (1986). Signale zum Glück, Das erste Lebensjahr, München: 
   Mosaik
A.N. Schore (2007) Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart 2007
C. Schöttler/P. Kutter (1992). Sexualität und Aggression, Suhrkamp: Frankfurt/M
F. Sedlak & G. Gerber, Hg. (1992). Beziehung als Therapie – Therapie als Beziehung. 
   Michael Balints Beitrag zur heilenden Begegnung. München Basel: E. Reinhardt
G. H. Seidler (1995). Der Blick des Anderen, Eine Analyse der Scham, Stuttgart: Verlag 
   Internationale Psychoanalyse
M. Sidoli (1994). Die Entfaltung des Selbst. Erfahrungen aus der Kinderanalyse, München: 
   Kösel
A.M. Siegel (2000). Einführung in die Selbstpsychologie. Das psychoanalytische Konzept von
    Heinz Kohut. Stuttgart: Kohlhammer
H. Sohni (1991). Mutter, Vater, Kind - Zur Theorie dyadischer und triadischer Beziehungen, 
   in Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Nr 6/1991, Göttingen: 
   Vandenhoeck & Ruprecht
G. Spangler und P. Zimmermann (1995). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und
   Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta
W. Spiel (1983). Gedanken zur psychischen Entwicklung und Fehlentwicklung des Kleinkindes aus
   psychoanalytischer Sicht, in: G. Nissen (Hg.), Psychiatrie des Kleinkind- und des Vorschulalters,
   (1983). Bern, Stuttgart, Wien: Huber.
R.A. Spitz (1956). Die Urhöhle, in: Psyche 11/Febr. 1956, Stuttgart: Klett
R.A. Spitz (1965). The First Year of Life. Dt.: Vom Säugling zum Kleinkind. Stuttgart 1985: Klett-Cotta
R.A. Spitz (1960). Nein und Ja, Stuttgart: Klett
R.A. Spitz (1969/72). Eine genetische Feldtheorie der Ichbildung, Die Sigmund Freud
   Vorlesungen, Frankfurt/M: Fischer
R.A. Spitz (1976). Vom Dialog. Stuttgart: Klett (Neuaufl. München 1988: dtv [unverändert])
G. Stechler und A. Halton (1987). The emergence of asser- tion and aggression in infancy. J.
   Am. Psychoanal. Assoc. 35, S. 821 ff.
D.N. Stern (1979). Mutter und Kind. Die erste Beziehung, Stuttgart: Klett-Cotta
D.N. Stern (1985). The interpersonal world of the infant, New York: Basic Books
D.N. Stern (1991). Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt,fühlt und denkt. München: Piper
D.N. Stern (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings, Stuttgart: Klett-Cotta
D.N. Stern (
R. Stolorow, B. Brandchaft, G. Atwood (1987). Psychoanalytische Behandlung: ein intersubjektiver Ansatz,
   Frankfurt am Main 1996 (deutsch)
J. Stork, Hrsg. (1986). Zur Psychologie und Psychopathologie des Säuglings - neue Ergebnisse
   der psychoanalytischen Reflexion, Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog
J. Stork, Hrsg. (1986). Das Vaterbild in Kontinuität und Wandlung, Stuttgart-Bad Canstatt:
   Frommann-Holzboog
J. Stork, Hrsg. (1988). Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung. Ein
   psychoanalytischer Versuch, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog
J. Stork, Hrsg. (1990). Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes.
   Erkenntnisse der Psychopathologie des Kindesalters, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-
   Holzboog
G. Stumm & A. Pritz, Hg. (2000). Wörterbuch der Psychotherapie. Wien New York: 
   Springer
S. Trautmann-Voigt/B. Voigt, Hg. (1998). Bewegung ins Unbewusste. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel
A. von Vietinghoff-Scheel (1991). Psychosoma-Analysen 
   und trauma-analoge Verstehensmethode, Frankfurt/M.: 
   Suhrkamp (3 Bände)
B. Wardetzki (1991). Weiblicher Narzissmus. Der Hunger 
   nach Anerkennung, München: Kösel
D. W.Winnicott, (1957). Die Fähigkeit zum Alleinsein, in:
   Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, München, 1974:
   Kindler, S. 36 ff.
D. W.Winnicott, (1958). Von der Kinderheilkunde zur 
   Psychoanalyse, München: Kindler (deutsch 1983)
D. W. Winnicott, (1971). Vom Spiel zur Kreativität,
   Stuttgart: Klett (deutsch 1973)
D. W. Winnicott (1984). Aggression. Versagen der Umwelt
   und antisoziale Tendenz, Stuttgart: Klett (deutsch 1988)
D. W. Winnicott (1987). Das Baby und seine Mutter,
   Stuttgart: Klett-Cotta (deutsch 1990)
H.-J. Wirth (2002) Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik.
   Psychosozial-Verlag, Giessen 2002
E. S. Wolf (1989). Selbstpsychologie, Verl. Int. Psa., München 1989
E. S. Wolf (1996). Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie, Suhrkamp:
   Frankfurt/M 1996
P. H. Wolf (1959). Observation on newborn infants, Psychosom. Med., 21, S. 110-118
O. Wullschleger (1974). Religiöse Erziehung und Jugendkriminalität, Sauerländer: Aarau
O. Wullschleger (1985). Alles für andere, alles für sich. Studien zur Person Johann 
   Heinrich Pestalozzis, Frankfurt/M: Haag+Herchen
L. Wurmser (1987). Flucht vor dem Gewissen, Berlin: Springer
L. Wurmser (1989). Die zerbrochene Wirklichkeit, Berlin: Springer
L. Wurmser (1990). Die Maske der Scham, Berlin: Springer
L. Wurmser (1997). Die verborgene Dimension, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
L. Wurmser (1993, 1998 2.Aufl.). Das Rätsel des Masochismus. Psychoanalytische Untersuchungen
   zum Gewissenszwang und Leidenssucht. Berlin, Heidelberg. New York: Springer (korr. Aufl.)
L. Wurmser (1999). Magische Verwandlung und tragische Verwandlung. Die schwere 
   Neurose – Symptom, Funktion, Persönlichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
R.B. Zajonc (1984). On the Primacy of Affect. Amer. Psychologist, 1984/39, S. 117-123
K. Zimmer (1984). Das Leben vor dem Leben - Die seelische und körperliche Entwicklung im
   Mutterleib, München: Kösel
K. Zimmer (1987). Das wichtigste Jahr - Die seelische und körperliche Entwicklung im ersten
   Lebensjahr, München: Kösel
P. B. Zimmermann (1988). Zum Problem der Wahrheit im psychoanalytischen Kontext
   (Dissertation zur Selbstpsychologie H. Kohuts), Bern: OFKO
H. Zulliger (1951). Schwierige Kinder, Bern: Huber
H. Zulliger (1956). Helfen statt strafen auch bei jugendlichen Dieben, Klett: Stuttgart

Home